Eine visuelle Begutachtung der Immobilie durch den Sachverständigen während des Besichtigungstermins,
bei der überprüft wird, ob die Immobilie
eventuell unangenehme Überraschungen oder Risiken für Sie bereithält.
Eine preiswerte Alternative zum Verkehrswertgutachten. Es dient zur überschlägigen Ermittlung des Verkehrswerts der Immobilie und ist keine Verkehrswertermittlung nach § 194 BauGB.
Grundlage eines Kurzgutachtens und seiner Inhalte sind Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, sowie Inhalte aus den Archivbauakten bzw. den zur Verfügung gestellten Unterlagen.
Erläutert ausführlich und detailliert alle wichtigen Faktoren einer Immobilie und der Ermittlung des Verkehrswertes. Ein Verkehrswertgutachten empfiehlt sich zur Vorlage bei den Finanzbehörden oder wenn eine gerichtliche Auseinandersetzung zu erwarten ist.
Dient als Basis für die Höhe des Darlehens. Es gibt an, welchen Wert die Bank aufgrund von Zahlungsproblemen des Kreditschuldners durch einen Verkauf oder eine Versteigerung mindestens erhalten würde.
Auswertung und Plausibilisierung externer Gutachten. Erkennen von Fehlern und Schwachstellen hinsichtlich der Eingangsgrößen, angenommener Grundlagen, Rechenfehlern und deren Beseitigung.
Ein Energieausweis bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes und ist bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung gesetzlich vorgeschrieben. Er hilft dabei, den Energieverbrauch transparent zu machen und zeigt potenzielle Energiesparmaßnahmen auf.